USB-C Pflicht „common charger“ für bestimmte Produkte der Radio Equipment Directive (RED) 2014/53/EU

Ende der Übergangsfrist noch in 2024

Im November 2022 wurde die RED durch die Richtlinie (EU) 2022/2380 um die USB-C-Pflicht für bestimmte mobile Funkgeräte mit einer Ladeschnittstelle erweitert. Diese Richtlinie wird auch „common charger“ Richtlinie genannt. Es soll damit gewährleistet werden, dass jedes der betroffenen Geräte, mindestens über die einheitliche USB-C-Schnittstelle geladen werden kann und das in der Regel kein Ladenetzteil mitgeliefert wird. Seit der Verabschiedung der Richtlinie geht es immer wieder als große Erfolgsmeldung der EU-Kommission durch die Medien. Nun ist das Ende der ersten Übergangsfrist in Sichtweite. 


Ab 28. Dezember 2024 dürfen die folgenden Produkte, wenn sie mit Akku und Funk-Funktionen ausgestattet sind, nur dann in der EU in den Verkehr gebracht werden, wenn sie der geänderten RED-Richtlinie entsprechen:
 

  • tragbare Mobiltelefone,
     
  • tragbare Navigationssysteme,
     
  • Digitalkameras,
     
  • Tablets, E-Reader,
     
  • Kopfhörer, Headsets, Ohrhörer, tragbare Lautsprecher,
     
  • tragbare Videospielkonsolen,
     
  • Tastaturen, Mäuse.

Für Laptops gilt eine Übergangsfrist bis zum 28. April 2026.

 

Mit der Verordnung (EU) 2023/1717 wurde die Normenversion für den Stecker und vor allem für das Protokoll geändert zur EN IEC 62680-1-3:2022. Die Besonderheit hier ist, dass der datierte Normenverweis im Richtlinientext festgeschrieben wurde. 

Wir berichteten bereits zu den Kennzeichnungspflichten, den Übergangsfristen und den Normen in früheren Newslettern.

Es häufen sich bereits die Fragen zu der Umsetzung. Daher hier zwei wichtige Hinweise:

  • Es ist präzise festgeschrieben, dass an dem Endgerät eine USB-C Buchse, gemäß EN IEC 62680-1-3:2022, vorgeschrieben ist. 
     
  • Es ist zwingend vorgeschrieben, dass eine Version ohne Netzteil/Charger angeboten werden muss. Der Hersteller hat also nur die Möglichkeit, zusätzlich eine Version mit beiliegendem USB-C Charger anzubieten.

Letzteres ist sinnvoll, weil Elektroschrott vermieden werden soll, und Anwender bereits genügend Netzteile/Charger im Haushalt haben.

Der untenstehende Link führt zu weiteren Informationen der EU-Kommission, einschließlich eines FAQ-Dokumentes.

Für weitere Unterstützung und Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

 

Autor

Dipl.-Ing. (FH) Torsten Sahm
Senior Product Compliance Consultant 

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Entwurf DIN EN ISO 12100:2025-12

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2024)

mehr

Neue DIN DKE SPEC 99100:2025-02

Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses

mehr

Gemeinsame Spezifikationen (GS) der EU

Ausweichlösung, wenn keine harmonisierten Normen vorliegen

mehr

COMPLIANCE News
Neue Meldepflichten durch den Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act führt eine neue Meldepflicht von aktiv ausgenutzten Schwachstellen ein.

mehr

Bewertung der Cybersicherheitsrisiken

Eine gedankliche Brücke von der produktsicherheitsbezogenen Risikobewertung zu den Cybersicherheitsrisiken.

mehr

Aktualisierter Entwurf von Ökodesign-Anforderungen für externe Netzteile

Ausweitung auf drahtlose Ladepads und USB-Typ-C-Kabel

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK