USA: Neuer Modulzertifizierungsleitfaden der FCC

Entwurf bereit zur Kommentierung

In den USA ist die Federal Communications Commission (FCC) für die Regelungen im Bereich Funk und EMV zuständig. Die Kommission ist eine unabhängige US-Regierungsbehörde unter der Aufsicht des Kongresses und die Bundesbehörde, die für die Umsetzung und Durchsetzung der amerikanischen Kommunikationsgesetze und -vorschriften verantwortlich ist.

Der Ansatz einer Modulzulassung erfreut sich großer Beliebtheit. So ist es erlaubt, ein zugelassenes Funkmodul mit gültiger FCC ID in ein Endgerät zu integrieren, mit wenig bis gar keinen Zusatzaufwänden. Um in diesen Genuss der Vorteile zu kommen sind jedoch eine Vielzahl von Voraussetzungen zu erfüllen.

Die FCC veröffentlicht regelmäßig Leitfäden auf ihrer Wissensdatenbank (Knowledge Database, KDB). Der 2015 veröffentlichte Modulzertifizierungsleitfaden ist aktuell in Revision und steht eingeloggten Nutzern der FCC App als Entwurf von 24. April 2023 zur Kommentierung bereit: 996369 D01 Module Certification Guide DR09-45040.

Die Änderungen sind umfangreich, so dass von dem bisherigen Modulzertifizierungsleitfaden nicht viele Abschnitte geblieben sind.


Integrationsanweisungen

Ein Modulhersteller muss dem zukünftigen Integrator durch Integrationsanweisungen die Bedingungen klar definieren, unter welchen das Modul verwendet werden darf, ohne dass zusätzliche Tests oder Änderungen an der Modulzulassung erforderlich sind.

Der vorgeschlagene Modulzertifizierungsleitfaden nutzt die Gelegenheit, auf den im Oktober 2022 erschienenen Leitfaden zu den Integrationsanweisungen aufmerksam zu machen (996369 D03 OEM Manual v01r01).


Hochfrequenz-Exposition

Der menschliche (und tierische) Körper darf nur zu einem gewissen Maß elektromagnetischen Feldern ausgesetzt werden. Dies wird hier RF Exposure genannt.

Wir berichteten bereits im Oktober letzten Jahres von den neuen FCC-Anforderungen im Bereich der Hochfrequenz-Expositionen, zukünftig 447498 D01 General RF Exposure Guidance v07 genannt. Mit der aktuell vorgeschlagenen Änderung des Modulzertifizierungsleitfadens werden diese Leitlinien zur RF Exposure eingeführt und Unklarheiten beseitig.
 

Zulässige Modulzulassungen

Als eine wesentliche Neuerung des Modulzertifizierungsleitfadens kommt die Liste im Anhang A daher. Hier werden alle „Equipment Classes“ dargestellt, was mit einer Liste von Funk- und Nicht-Funk-Technologie-Klassen zu vergleichen ist. An jeder „Equipment Class“ wird kenntlich gemacht, ob eine Modulzulassung möglich oder nicht möglich ist.
 

Weitere Änderungen

  • Die sogenannte Split-Modulzulassung ist auch für “licensed devices” gestattet. Der im Oktober 2022 erschienene Leitfaden 996369 D05 Split Module v01 wurde eingearbeitet.
  • Es wurden Pre-Approval Guidance (PAG) Prozeduren für den Modultyp „limited module” ergänzt.


Gerne steht Ihnen unser Expertenteam rund um Funk und EMV zur Seite, sollten Sie Fragen haben oder über Details sprechen wollen. Senden Sie uns einfach eine Nachricht!

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Entwurf DIN EN ISO 12100:2025-12

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2024)

mehr

Neue DIN DKE SPEC 99100:2025-02

Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses

mehr

Gemeinsame Spezifikationen (GS) der EU

Ausweichlösung, wenn keine harmonisierten Normen vorliegen

mehr

COMPLIANCE News
Neue Meldepflichten durch den Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act führt eine neue Meldepflicht von aktiv ausgenutzten Schwachstellen ein.

mehr

Bewertung der Cybersicherheitsrisiken

Eine gedankliche Brücke von der produktsicherheitsbezogenen Risikobewertung zu den Cybersicherheitsrisiken.

mehr

Aktualisierter Entwurf von Ökodesign-Anforderungen für externe Netzteile

Ausweitung auf drahtlose Ladepads und USB-Typ-C-Kabel

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK