USA: "Interim Final Rule" soll TSCA-Frist für PIP-(3:1)-Verbot endgültig regeln

Bisherige Frist läuft am 04.09.2021 aus

Am 6. Januar 2021 hatte die U.S. Environmental Protection Agency (EPA) ein Verbot für die Verwendung und den Vertrieb von fünf persistenten, bioakkumulierbaren und toxischen Stoffen – sogenannte PBT-Stoffe – unter Section 6 des Toxic Substances Control Acts (TSCA) erlassen. Das Verbot sollte im März in Kraft treten, wie wir bereits im Juni berichteten.

Aufgrund zahlreicher Beschwerden von Unternehmerseite hatte die EPA jedoch eine vorübergehende 180-tägige "No Action Assurance“ bewilligt und damit Kontrollen und den Vollzug im Zusammenhang mit dem Verbot einer der Stoffe in Erzeugnissen, nämlich PIP (3:1), ausgesetzt. Diese Aussetzung läuft formell zum 4. September 2021 ab.

Der starke Protest der Unternehmen kam zustande, weil mit Inkrafttreten des Verbots plötzlich nicht mehr nur die Hersteller und Importeure von Chemikalien betroffen waren, sondern auch die Hersteller und Importeure von Erzeugnissen. Da PIP (3:1) aufgrund seiner flammhemmenden Eigenschaften oft als Weichmacher unter anderem in Kabeln oder Dichtungen zu finden ist, gehören nun unzählige Elektronik-Produkte zu PIP-(3:1)-enthaltenden Erzeugnissen. Das bedeutet, dass deren Produzenten nun die Vorgaben des TSCA einhalten müssen. Die Elektronik-Hersteller sind nun in der Pflicht, von ihren Zulieferern Informationen einzuholen, die Produktion ggf. umzustellen oder die Lager schnellstmöglich zu leeren, bevor die "No Action Assurance" abläuft.

Am 20. August 2021 hat die EPA dem zuständigen Office of Information and Regulatory Affairs im Weißen Haus eine sogenannte „Interim Final Rule“ zur beschleunigten Prüfung vorgelegt, die die Fristen in der endgültigen PIP (3:1)-Regelung ändern soll. Dies nährt die Erwartung auf eine weitere "Gnadenfrist". Nichtsdestotrotz sollten insbesondere Hersteller der Elektrotechnik mit dem Zielmarkt USA entsprechende Vorkehrungen für das Vermeiden von PIP 3:1 in ihren Erzeugnissen treffen.


In unserem Webinar TSCA und California Proposition 65 – (neue) Stoffverbote in den USA informiert Sie Volljuristin Inken Green über die wichtigsten Auswirkungen des TSCA und gibt Handlungsempfehlungen für Hersteller mit dem Zielmarkt USA. 

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
"Spenden statt Versenden" geht in die vierte Runde

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

20 Jahre GLOBALNORM – Von der Zwei-Mann-Firma zum erfolgreichen Mittelständler

mehr

"Spenden statt Versenden" - auch in 2021

Fortsetzung der Weihnachtsaktion

mehr

STANDARDS News
EU: Neue gesetzliche Normen für Funkanlagen mit USB-C-Ladeschnittstelle

EU-Kommission schreibt die anzuwendenden Normen direkt in die Funkanlagen-Richtlinie

mehr

Neue ISO 13849-1 zur Sicherheit von Maschinen veröffentlicht

Veröffentlichung unter der Maschinenrichtlinie steht noch aus

mehr

EU: Änderungen beim HAS-Assessment für die Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt

mehr

COMPLIANCE News
USA: Warnhinweise für Produkte mit Knopfzellenbatterien werden bindend

CPSC veröffentlicht Verweis auf verbindliche Norm ANSI/UL 4200A-2023

mehr

EU: Keine Abwälzung der LKSG-Pflichten auf Zulieferer mehr

BAFA veröffentlicht Handreichung über die Zusammenarbeit in der Lieferkette

mehr

China: CCC-Produktzertifizierungskatalog aktualisiert

Gilt seit August 2023 für Netzteile, Powerbanks, Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepacks

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK