USA: Freiwilliges Label zur Cybersicherheit von der Federal Communications Commission in den USA veröffentlicht

Startschuss für Zertifizierungsprogramm von drahtlosen IoT-Produkten 2024 möglich

In der Europäischen Union (EU) wurden bereits rechtliche Regelungen verabschiedet, die für sämtliche Funkgeräte gelten, welche direkt oder indirekt eine Verbindung zum Internet herstellen können. Diese Regelungen sind verbindlich für alle Produkte mit Funk- und Internetverbindung, die ab dem 1. August 2025 in der EU in den Verkehr gebracht werden.

In den Vereinigten Staaten gibt es noch keine gesetzliche Regelung in diesem Bereich, jedoch wird daran aktiv gearbeitet. Gleichwohl hat die Bundesbehörde Federal Communications Commission (FCC) am 14. März 2024 ein freiwilliges Zertifizierungsprogramm für Funkgeräte, die eine Verbindung zum Internet herstellen können, final veröffentlicht. Dieses Programm, das unter dem Namen "Cybersecurity Labeling Program for Smart Devices" bekannt ist, war bereits seit einiger Zeit als Entwurf verfügbar.

Die betreffenden Produkte sind mit Funk-Schnittstellen wie WLAN, Mobilfunk oder ähnlichem ausgestattet und sind daher direkt oder indirekt mit dem Internet verbunden. Sie werden vom privaten Endverbraucher genutzt und gehören zur Kategorie der Smart Devices im sogenannten „Internet of Things“ (IoT). Diese Produkte sollen vor möglichen Missbräuchen geschützt werden, die durch gezielte Angriffe ermöglicht werden könnten.

Die genauen Anforderungen, die diese Produkte erfüllen müssen, sind derzeit noch nicht vollständig bekannt oder definiert. Sie werden jedoch auf den Richtlinien des National Institute of Standards and Technology (NIST) basieren, deren Link unten angegeben ist. Bevor ein Hersteller sein Produkt kennzeichnen darf, wird ein Zertifikat von der Federal Communications Commission (FCC) erforderlich sein. Die FCC wird eine entsprechende Datenbank bereitstellen, um die Zertifizierungen zu verwalten.

Das Label, welches in verschiedenen Farben verfügbar ist, wurde bereits definiert und kann unter dem untenstehenden Link eingesehen werden. Die FCC strebt an, das Zertifizierungsverfahren bis Ende des Jahres 2024 zu ermöglichen.

 

Welche Bedeutung hat dieses Programm voraussichtlich in den USA?

In den Vereinigten Staaten legen Bürger einen größeren Wert auf freiwillige Qualitätskennzeichnungen als ihre EU-Gegenstücke. Zu den bekanntesten Beispielen zählen das UL-Zeichen, das WiFi-Logo und das Energy Star Label. Ein Beispiel hierfür ist die geringe Verbreitung des Begriffs "WLAN" unter Amerikanern, die stattdessen fast ausschließlich den Begriff "WiFi" verwenden. Das WiFi-Label kennzeichnet herkömmliche WLAN-Geräte, die ein freiwilliges, kostenpflichtiges Programm durchlaufen haben, das Interoperabilitätstests in WiFi-zertifizierten Labors beinhaltet.

Die FCC vergleicht das Cybersecurity Label mit dem Energy Star Label für Computermonitore und ähnliche Geräte. Dies soll Endverbrauchern eine einfache Möglichkeit bieten, sicherheitsrelevante Informationen über Produkte zu erhalten. Sollte sich das Cybersecurity Label ebenso etablieren, wie es der Autor erwartet, werden voraussichtlich auch alle Hersteller, die Smart Devices für den Endverbrauchermarkt in den USA anbieten, nicht um diese Zertifizierung herumkommen.

Wir halten sie weiter auf dem Laufenden und stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.


Autor

Dipl.-Ing. (FH) Torsten Sahm
Senior Product Compliance Consultant 

Veröffentlicht am 30.04.2024
Kategorie: Cybersecurity, Fokus Automotive, Fokus Electrical and Wireless, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Entwurf DIN EN ISO 12100:2025-12

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2024)

mehr

Neue DIN DKE SPEC 99100:2025-02

Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses

mehr

Gemeinsame Spezifikationen (GS) der EU

Ausweichlösung, wenn keine harmonisierten Normen vorliegen

mehr

COMPLIANCE News
Neue Meldepflichten durch den Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act führt eine neue Meldepflicht von aktiv ausgenutzten Schwachstellen ein.

mehr

Bewertung der Cybersicherheitsrisiken

Eine gedankliche Brücke von der produktsicherheitsbezogenen Risikobewertung zu den Cybersicherheitsrisiken.

mehr

Aktualisierter Entwurf von Ökodesign-Anforderungen für externe Netzteile

Ausweitung auf drahtlose Ladepads und USB-Typ-C-Kabel

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK