UK: Erweiterte Herstellerverantwortung für die Menge von Elektro- und Elektronikgeräten (EEE)

Neuer Leitfaden veröffentlicht

Wir haben es im Alltag der Produktkonformitätsbewertungen mit einer Vielzahl von behördlichen Webseiten zu tun. Die Webseite www.gov.uk der britischen Regierung zählt unserer Meinung nach zu den gut gepflegten und übersichtlichen Webseiten. Hier finden sich viele nützliche Leitlinien.

Am 6. Juli 2023 erhielt die Leitlinie zur erweiterten Herstellerverantwortung für Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) eine Aktualisierung. Neu ist der Verweis auf einen weiteren Leitfaden mit dem Titel “Report the amount of EEE you place on the market”, welcher beschreibt, wann die Menge an Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) gemeldet werden muss, welche auf den UK-Markt gebracht wurde, und wie dies zu tun ist.

Für Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) auf dem britischen Markt gelten – wie andernorts auch – Vorschriften für verschiedene Phasen eines Produkts. Bei der erweiterten Herstellerverantwortung geht es darum, sicherzustellen, dass die Unternehmen, die diese Produkte herstellen, importieren und verkaufen, für die Umweltauswirkungen am Ende ihrer Lebensdauer verantwortlich sind. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Abfallprodukte behandelt und die Zielvorgaben für die Verwertung und das Recycling der Abfallmaterialien erfüllt werden. Hierfür ist beispielsweise eine Registrierung und Mengenmeldung der in Verkehr gebrachten EEE vorgeschrieben.

Die Erfüllung der WEEE-Vorschriften in UK bedingt unter anderem die lokale Registrierung des Herstellers (oder auch anderer Wirtschaftsakteure), die davon abhängt, wie viele Elektro- und Elektronikgeräte im vorangegangenen Kalenderjahr (auch Compliance-Jahr genannt) auf den britischen Markt gebracht wurden.

  • Wenn Sie in einem Compliance-Jahr weniger als 5 Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte auf den britischen Markt bringen, können Sie sich als „small EEE producer“ direkt bei der Umweltbehörde registrieren.
  • Wenn Sie mehr als 5 Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte auf den Markt bringen, müssen Sie einem Producer Compliance Scheme (PCS) beitreten. Das PCS übernimmt Ihre Verpflichtungen zur Finanzierung der Sammlung, Behandlung, Verwertung und umweltgerechten Entsorgung der im Vereinigten Königreich gesammelten Haushalts-Elektro- und Elektronik-Altgeräte.

Sie müssen auch die Verantwortung des Händlers übernehmen, wenn Sie Elektro- und Elektronikgeräte direkt an Haushalte im Vereinigten Königreich verkaufen.

Zudem werden die Pflichten zur Kennzeichnung (durchgestrichene Mülltonne mit Datumsangabe) angegeben und welche Informationen zur Wiederverwendung und umweltgerechten Behandlung der Produkte und Komponenten beigebracht werden müssen.


Haben Sie dazu Rückfragen oder ist Ihnen etwas unklar, kommen Sie gern auf uns zu!

Veröffentlicht am 25.07.2023
Kategorie: UKCA, Fokus Industry, Fokus Consumer Goods & Retail, Fokus Electrical and Wireless, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
"Spenden statt Versenden" geht in die vierte Runde

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

20 Jahre GLOBALNORM – Von der Zwei-Mann-Firma zum erfolgreichen Mittelständler

mehr

"Spenden statt Versenden" - auch in 2021

Fortsetzung der Weihnachtsaktion

mehr

STANDARDS News
EU: Neue gesetzliche Normen für Funkanlagen mit USB-C-Ladeschnittstelle

EU-Kommission schreibt die anzuwendenden Normen direkt in die Funkanlagen-Richtlinie

mehr

Neue ISO 13849-1 zur Sicherheit von Maschinen veröffentlicht

Veröffentlichung unter der Maschinenrichtlinie steht noch aus

mehr

EU: Änderungen beim HAS-Assessment für die Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt

mehr

COMPLIANCE News
USA: Warnhinweise für Produkte mit Knopfzellenbatterien werden bindend

CPSC veröffentlicht Verweis auf verbindliche Norm ANSI/UL 4200A-2023

mehr

EU: Keine Abwälzung der LKSG-Pflichten auf Zulieferer mehr

BAFA veröffentlicht Handreichung über die Zusammenarbeit in der Lieferkette

mehr

China: CCC-Produktzertifizierungskatalog aktualisiert

Gilt seit August 2023 für Netzteile, Powerbanks, Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepacks

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK