„Recht auf Reparatur“ – von Brooklyn bis in die Bretagne

Reparierbarkeit wird weltweit zur Produktanforderung

New York verabschiedet das weltweit erste Gesetz zum Recht auf Reparatur von Elektronik

Am 3. Juni 2022 hat die Legislative des Staates New York ein Gesetz über das Recht auf Reparatur von elektronischen Geräten verabschiedet („Digital Fair Repair Act“): Potenziell ab Mitte 2023 müssen Hersteller, die in New York "digitale elektronische Produkte" verkaufen, den Verbrauchern und unabhängigen Reparaturwerkstätten Teile, Werkzeuge, Informationen und Software zur Verfügung stellen. Die endgültige Unterzeichnung durch den Gouverneur steht noch aus, aber die Befürworter rechnen nicht mit einer Anfechtung.

Dieser Gesetzentwurf gilt für die meisten Produkte, die Elektronik enthalten, bis auf einige Ausnahmen wie Haushaltsgeräte, medizinische Geräte, Kommunikationsgeräte für die öffentliche Sicherheit und landwirtschaftliche Geräte (sowie bestimmte Fahrzeuge, weil diese anderweitig behandelt werden).

Das New Yorker Gesetz enthält Bestimmungen zum Zurücksetzen der Softwaresperren, die einige Hersteller verwenden, um Teile an die Hauptplatine oder die Seriennummer des Geräts zu binden. Die Hersteller werden einen Weg finden müssen, der Öffentlichkeit Werkzeuge zum Zurücksetzen der Teilepaarung zur Verfügung zu stellen.

» Mehr zum New Yorker "Right to repair"

 

Kreislaufwirtschaft in der EU

Mit der Veröffentlichung des Rahmens für eine nachhaltige Produktpolitik – dem "neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ – machte die EU am 11. März 2020 ihren Standpunkt klar. Auch die EU-Kommission arbeitet auf die Einführung eines neuen „Rechts auf Reparatur“ hin. Neue horizontale Rechte für Verbraucher sollen die „Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder den Zugang zu Reparaturen und, im Fall von IKT und Elektronik, zu Upgrade-Dienstleistungen“ umfassen. 

Egal mit welchem R-Modell die Kreislaufwirtschaft beschrieben wird – 3R, 4R oder 9R – um die Reparierbarkeit von Produkten kommt die Kreislaufwirtschaft nicht herum.

» Mehr zum neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft

 

Frankreich als Vorreiter

Nur 40% der defekten elektrischen und elektronischen Geräte wurde 2020 in Frankreich repariert. Um die Verschwendung zu verringern, hat sich die Regierung zum Ziel gesetzt diesen Anteil innerhalb von fünf Jahren auf 60% erhöhen. Dies geschieht durch die Einführung eines Reparaturfähigkeitsindexes, der in den Geschäften angezeigt werden soll.

Der sogenannte Reparaturindex gilt derzeit für unterschiedliche Produktfamilien wie Smartphones, Laptops, Rasenmäher, Staubsauger oder Waschmaschinen. Der Reparaturfähigkeitsindex wird auf der Grundlage mehrerer Kriterien berechnet, insbesondere:

  • die Verfügbarkeit von Ratschlägen zu Gebrauch und Wartung,
  • die Verfügbarkeit der technischen Dokumentation,
  • die Demontage des Produkts,
  • Verfügbarkeit und Preis von Ersatzteilen.

Der Index muss direkt auf dem Produkt oder seiner Verpackung angebracht werden. In Geschäften muss es auf dem Gerät oder in unmittelbarer Nähe des letzteren und auf Online-Sites in der Präsentation des Geräts und in der Nähe des Preises angezeigt werden.

» Mehr zum Reparaturfähigkeitsindex in Frankreich

 

Reparaturbonus in Österreich

Das österreichische Klimaschutzministerium hat eine Förderaktion namens „Reparaturbonus“ ins Leben gerufen. Die Beteiligung an bis zu 50% der Reparaturkosten von elektrischen und elektronischen Geräten richtet sich an Privatpersonen.

» Mehr zum Reparaturbonus in Österreich

 

Die Kraft der Community

Abseits von regulatorischen Anforderungen und Förderungen auf Staatsebne entstehen ebenfalls Initiativen, mit dem Ziel die Rate der Reparaturen zu erhöhen. Auf iFixit kann beispielsweise jeder Reparaturanleitungen erstellen und anderen zeigen, wie man fast alles reparieren kann. Eine Bewertung der Reparierbarkeit wird ebenfalls über einen Index für bestimmte Produktgruppen angezeigt.

» Mehr zum Portal iFixit

 

Was bzgl. Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Nachrüstbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten im Zielmarkt EU auf Sie als Hersteller zukommt, erläutern wir Ihnen am 17.08.2022 im Webinar EU-KREISLAUFWIRTSCHAFT – BEISPIEL: BATTERIEN & ÖKODESIGN. Bei konkreten Fragen nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Veröffentlicht am 11.07.2022
Kategorie: Fokus Industry, Fokus Consumer Goods & Retail, Fokus Electrical and Wireless, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
"Spenden statt Versenden" geht in die fünfte Runde

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

"Spenden statt Versenden" geht in die vierte Runde

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

20 Jahre GLOBALNORM – Von der Zwei-Mann-Firma zum erfolgreichen Mittelständler

mehr

STANDARDS News
EU: Rechtssache „Malamud“ und EUGH-Urteilsverkündung zum 5. März 2024

Gegenstand und Folgen des Urteils für die Europäische Normung

mehr

EU: Neue gesetzliche Normen für Funkanlagen mit USB-C-Ladeschnittstelle

EU-Kommission schreibt die anzuwendenden Normen direkt in die Funkanlagen-Richtlinie

mehr

Neue ISO 13849-1 zur Sicherheit von Maschinen veröffentlicht

Veröffentlichung unter der Maschinenrichtlinie steht noch aus

mehr

COMPLIANCE News
UK: Bereits ab April 2024 gelten Neue Cybersecurity-Anforderungen für vernetzte Verbraucherprodukte

Jetzt schnell sein und ein „statement of compliance“ für Verbraucherprodukte vorbereiten

mehr

EU: Batterie-VO 2023/1542 – Umsetzung wichtiger Erzeugerpflichten bereits zum 18.08.2024

Konformitätsbewertung, harmonisierte Normen und CE-Kennzeichnung

mehr

USA: TSCA – neue Anforderungen zu PFAS in den USA

EPA legt Significant New Use Rule (SNUR) fest

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK