Neue ETSI EMC-Standards der EN 301 489-Serie und weitere Listings im OJEU zu RED

Leichte Bewegung in der ETSI-Normung

Still war es um die ETSI EMV-Standards der EN 301489-Serie, weil die Situation erst mit HAS-Consultants und dann mit der EU-Kommission aufgrund deren Einwände zu Messunsicherheit und nicht ausreichender Eindeutigkeit der Normen das Listing dieser Normen-Serie im OJEU komplett ausgesetzt hatte. Die Probleme mit der Kommission konnten durch gemeinsame Gespräche ausgeräumt werden. Ein Vertreter der EU-Kommission, der sich intensiv mit den Belangen rund um die RED beschäftigt, kündigte an, das sehr bald mit weiteren Listings der ETSI EN 301 489-Serie zu rechnen sei.

Titel ETSI EN 301 489-Series:
   ElectroMagnetic Compatibility (EMC) standard for radio equipment and services;
   Part XX: …
   Harmonised Standard for ElectroMagnetic Compatibility


Folgende Standards dieser Serie wurden seit dem 01.01.2023 bis zum 18.11.2024 veröffentlicht:

ETSI EN 301 489-3 V2.3.2 (2023-01) Final harmonised Standard
Part 3: Short Range Devices (SRD) operating on frequencies between 9 kHz and 246 GHz

ETSI EN 301 489-17 V3.3.1 (2024-09) Final harmonised Standard
Part 17: Specific conditions for Broadband and Wideband Data Transmission Systems;
   Die EMV-Anforderungen an 2,4 GHz WLAN, Bluetooth, und ähnliche Systeme sowie das 5 GHz RLAN/WLAN waren bislang in dieser Norm beschrieben.
   Mit der neuen Version wurden die 5,8 GHz RLAN (fixed systems) und 6 GHz WLAN/RLAN-Technologien hinzugefügt.

ETSI EN 301 489-52 V1.3.1 (2024-11) Final harmonised Standard
Part 52: Specific conditions for Cellular Communication User Equipment (UE) radio and ancillary equipment;
   Sicher eine Norm, die für viele unserer Leser interessant sein dürfte.

ETSI EN 301 489-28 V2.1.1 (2024-09) Final Draft
Part 28: Specific conditions for wireless digital video links;

ETSI EN 301 489-5 V2.2.8 (2024-09) Draft
Part 5: Specific conditions for Private land Mobile Radio (PMR) and ancillary equipment (speech and non-speech) and Terrestrial Trunked Radio (TETRA);


ETSI-Normen waren und sind kostenlos. Die Links zu den Normen finden Sie am Ende des Artikels.

Zur Erinnerung:
Die finalen Versionen dieser Normen sind harmonisierte Standards unabhängig von Ihrer Veröffentlichung im OJEU. Die Veröffentlichung im OJEU fügt die Konformitätsvermutung hinzu, was zur Beweisumkehr führt. Die Behörden müssen nachweisen, dass die Norm nicht ausreichend ist für ein konformes Produkt. Bei veralteten gelisteten harmonisierten Normen fällt das den Behörden leicht.

 

Wir halten Sie auf dem Laufenden und stehen Ihnen für weitere Details gern zur Verfügung.

 

Autor

Dipl.-Ing. (FH) Torsten Sahm
Senior Product Compliance Consultant 

 




BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN

OJEU: Official Journal EU / Amtsblatt der EU
RED: Radio Equipment Directive (2014/53/EU) / Funkgeräte Richtlinie
ETSI: European Telecommunications Standards Institute. Eine von drei EU Standards Organisationen (ESO)
Standards = Normen

Veröffentlicht am 03.12.2024
Kategorie: Fokus Electrical and Wireless, Insider-Compliance, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Entwurf DIN EN ISO 12100:2025-12

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2024)

mehr

Neue DIN DKE SPEC 99100:2025-02

Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses

mehr

Gemeinsame Spezifikationen (GS) der EU

Ausweichlösung, wenn keine harmonisierten Normen vorliegen

mehr

COMPLIANCE News
Neue Meldepflichten durch den Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act führt eine neue Meldepflicht von aktiv ausgenutzten Schwachstellen ein.

mehr

Bewertung der Cybersicherheitsrisiken

Eine gedankliche Brücke von der produktsicherheitsbezogenen Risikobewertung zu den Cybersicherheitsrisiken.

mehr

Aktualisierter Entwurf von Ökodesign-Anforderungen für externe Netzteile

Ausweitung auf drahtlose Ladepads und USB-Typ-C-Kabel

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK