Finale EMV-Norm für GNSS-Receiver veröffentlicht

(ETSI) EN 301 489-19

Wie allgemein bekannt ist, gibt es zur Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU bisher noch keine Listung der Funk-EMV-Normen im Europäischen Amtsblatt. Diese sind in der Serie (ETSI) EN 301 489-X enthalten.

Das liegt an diversen Gründen. Die letzte Verzögerung lag an den fehlenden HAS-Consultants, die die technische Bewertung der Normen durchführen. Nun gibt es wieder einen Vertrag zwischen der EU und der Organisation, die die HAS-Consultants stellt. Aber weitere Gründe wie die nicht ausreichenden Tests der Receiver-Eigenschaften unter EMV-Bedingungen und dass keine Formulierung enthalten sein darf, in der der Hersteller Testkriterien bestimmt, veranlasste die Überarbeitung diverser Normen dieser Serie.

Die fehlende Eindeutigkeit, die für neue innovative Produkte gewünscht ist, verhindert die Listung der generischen Funk-EMV-Norm (ETSI) EN 301 489-1, auf den alle Produktstandards dieser Serie verweisen.

Anfang September 2022 wurde nun die Norm ETSI EN 301 489-19 V2.2.1 (2022-09) in der finalen Version von ETSI veröffentlicht. Es geht in dieser Norm um die mobilen Empfänger von Satelliten (ROMES) und die Empfänger der Global Navigation Satellite Systems (GNSS). Diese Systeme empfangen die Satelliten-Signale im 1,5 GHz Frequenzbereich. GNSS ist der Sammelbegriff für die diversen Satelliten-Navigationssysteme wie GPS (USA), GALILEO (Europa), BeiDou (China) und GLONASS (Russland), … . Für diese Norm besteht nun die begründete Hoffnung zur Listung im EU-Amtsblatt, weil sie mit den HAS-Consultants bereits abgestimmt ist. Ob und wann das passiert, wird die Zukunft zeigen.

Aber auch unabhängig von der Listung sollten sich betroffene Hersteller jetzt dringend mit dieser Norm beschäftigen, weil sie dem beschriebenen Stand der Technik entspricht. Die Vorgänger-Version stammt aus dem Jahr 2019.

Des Weiteren gibt es diese Normenentwürfe von ETSI, die sicher mehr als einen Blick wert sind:

  • Draft (ETSI) EN 301 489-17 V3.2.5 (2022-08) für WLAN, Bluetooth, ZigBee, …
  • Draft (ETSI) EN 301 489-3 V2.3.0 (2022-07) für alle SRD-Geräte 

 

Bei Gesprächsbedarf oder Fragen stehen unsere Experten Ihnen gern zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!

Veröffentlicht am 05.09.2022
Kategorie: Fokus Automotive, Fokus Industry, Fokus Consumer Goods & Retail, Fokus Electrical and Wireless, Standards

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Entwurf DIN EN ISO 12100:2025-12

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2024)

mehr

Neue DIN DKE SPEC 99100:2025-02

Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses

mehr

Gemeinsame Spezifikationen (GS) der EU

Ausweichlösung, wenn keine harmonisierten Normen vorliegen

mehr

COMPLIANCE News
Neue Meldepflichten durch den Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act führt eine neue Meldepflicht von aktiv ausgenutzten Schwachstellen ein.

mehr

Bewertung der Cybersicherheitsrisiken

Eine gedankliche Brücke von der produktsicherheitsbezogenen Risikobewertung zu den Cybersicherheitsrisiken.

mehr

Aktualisierter Entwurf von Ökodesign-Anforderungen für externe Netzteile

Ausweitung auf drahtlose Ladepads und USB-Typ-C-Kabel

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK