EU: RoHS-Ausnahmen Update

Ablauf der Blei-Ausnahmen und neue Ausnahmen-Übersicht

Blei-Ausnahmen

Am 13. Januar 2025 hat die EU-Kommission 3 Entwürfe zu delegierten Rechtsakten veröffentlicht. Delegierte Rechtsakte können Änderungen zu bestehenden Rechtsakten hinzufügen, um dem wissenschaftlichen Fortschritt zu entsprechen. Durch die nun veröffentlichten delegierten Rechtsaktentwürfe sollen die Gültigkeitsdaten und Anwendungsbereiche einiger weit verbreiteter Ausnahmen aus der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU Anhang III wie folgt geändert werden:

  • Gefährliche Stoffe – Ausnahme für Blei als Legierungselement in Stahl, Aluminium und Kupfer
    • 6(a): Ablaufdatum (alle Kategorien): 12 Monate nach Inkrafttreten dieses delegierten Rechtsaktes
    • 6(a)-I: Ablaufdatum (alle Kategorien): 31.12.2026
    • 6(a)-II: Ablaufdatum (alle Kategorien): 31.12.2026
    • 6(b): Ablaufdatum (alle Kategorien): 12 Monate nach Inkrafttreten dieses delegierten Rechtsaktes
    • 6(b)-I: Ablaufdatum (Kategorien 1-7, 10): 12 Monate nach Inkrafttreten dieses delegierten Rechtsaktes; Ablaufdatum (Kategorien 9 industriell, 11): 31.12.2026
    • 6(b)-II: Ablaufdatum (Kategorien 1-7, 10): 12 Monate nach Inkrafttreten dieses delegierten Rechtsaktes; Ablaufdatum (Kategorien 9 industriell, 11): 31.12.2026
    • 6(b)-III: Ablaufdatum (Kategorien 1-8, 9 nicht industriell, 10): 31.12.2026
    • 6(c): Ablaufdatum (alle Kategorien): 31.12.2026
       
  • Gefährliche Stoffe – Ausnahme für Blei in hochschmelzenden Loten
    • 7(a): Ablaufdatum (alle Kategorien außer Anh. III Nr. 24): 31.12.2026
    • 7(a)-I: NEU; Ablaufdatum (alle Kategorien außer Anh. III Nr. 24): 31.12.2027
    • 7(a)-II: NEU; Ablaufdatum (alle Kategorien außer Anh. III Nr. 24): 31.12.2027
    • 7(a)-III: NEU; Ablaufdatum (alle Kategorien außer Anh. III Nr. 24): 31.12.2027
    • 7(a)-IV: NEU; Ablaufdatum (alle Kategorien außer Anh. III Nr. 24): 31.12.2027
    • 7(a)-V: NEU; Ablaufdatum (alle Kategorien außer Anh. III Nr. 24): 31.12.2027
    • 7(a)-VI: NEU; Ablaufdatum (alle Kategorien außer Anh. III Nr. 24): 31.12.2027
    • 7(a)-VII: NEU; Ablaufdatum (alle Kategorien außer Anh. III Nr. 24): 31.12.2027
       
  • Gefährliche Stoffe – Ausnahme für Blei, das in elektrischen oder elektronischen Bauteilen aus Glas oder Keramik enthalten ist
    • 7(c)-I: Ablaufdatum (alle Kategorien): 31.12.2026
    • 7(c)-II: Ablaufdatum (alle Kategorien): 31.12.2027
    • 7(c)-V: NEU; Blei in Glasmatrix für bestimmte Anwendungen; Ablaufdatum (alle Kategorien): 31.12.2027
    • 7(c)-VI: NEU; Blei in Keramik für bestimmte Anwendungen; Ablaufdatum: 31.12.2027

Diese Rechtsaktentwürfe können vom 13.01.2025 bis 10.02.2025 öffentlich kommentiert werden. Die Rückmeldungen sollen bei der Fertigstellung dieser Initiativen berücksichtigt werden. Die eingegangenen Rückmeldungen werden auf der Website der EU-Kommission publiziert. Es handelt sich um häufig verwendete Blei-Ausnahmen, eine Abgabe einer Rückmeldung bei Betroffenheit ist daher ratsam (!). Sollten diese Entwürfe unverändert beschlossen werden, müssen beispielsweise Hersteller innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten Blei in Steckverbindern oder in Leiterplatten Bauteilen ersetzt haben. 

Exemptions list - validity and rolling plan December 2024

Die EU-Kommission hat ihren „RoHS 2 exemptions - Validity and rolling plan“ aktualisiert (Stand Dezember 2024). Hier wird der jetzige Status der RoHS-Ausnahmen dokumentiert. Die aktuelle Version ist vom 02.12.2024. 

Folgende Unterschiede zur letzten Version (August 2024) sind erkennbar:

  • Valid - requested for renewal
    • Anhang III - Ausnahme 45 für Kategorie 11 
    • Anhang IV - Ausnahme 42 für Kategorie 8 und 9

Zu 117 Ausnahmen, für die eine Verlängerung rechtzeitig beantragt wurde (Status „Valid - requested for renewal“), gibt es weiterhin keine Aktualisierung bezüglich ihrer Gültigkeit. Für diese Ausnahmen gilt, dass sie weiterhin gültig sind, bis die EU-Kommission einen entsprechenden delegierten Rechtsakt veröffentlicht.

Für weitere Unterstützung und Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Autorin

Linda Kritzler (B. A.)
Material & Environmental Compliance Consultant

 




BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN

RoHS, Die EU-Richtlinie 2011/65/EU zielt darauf ab, die Nutzung bestimmter gefährlicher Substanzen in Elektro- und Elektronikgeräten zu begrenzen. Sie legt fest, wie Gefahrstoffe in Elektrogeräten und elektronischen Komponenten verwendet und auf den Markt gebracht werden dürfen.

Veröffentlicht am 13.01.2025
Kategorie: Fokus Industry, Fokus Consumer Goods & Retail, Fokus Electrical and Wireless, Fokus Medical Devices, Fokus Third Party, Insider-Compliance, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Entwurf DIN EN ISO 12100:2025-12

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2024)

mehr

Neue DIN DKE SPEC 99100:2025-02

Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses

mehr

Gemeinsame Spezifikationen (GS) der EU

Ausweichlösung, wenn keine harmonisierten Normen vorliegen

mehr

COMPLIANCE News
Neue Meldepflichten durch den Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act führt eine neue Meldepflicht von aktiv ausgenutzten Schwachstellen ein.

mehr

Bewertung der Cybersicherheitsrisiken

Eine gedankliche Brücke von der produktsicherheitsbezogenen Risikobewertung zu den Cybersicherheitsrisiken.

mehr

Aktualisierter Entwurf von Ökodesign-Anforderungen für externe Netzteile

Ausweitung auf drahtlose Ladepads und USB-Typ-C-Kabel

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK