EU: Richtlinienentwurf zum Recht auf Reparatur

Erhebliche Herausforderungen für Hersteller abzusehen

Am 22. März 2023 hat die Europäische Kommission den Entwurf einer Richtlinie über ein Recht auf Reparatur für Verbraucherprodukte vorgelegt. Dies ist der nächste Schritt, um im Zuge des Green Deal einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen zu ermöglichen.

Ziel ist es, die Reparatur von bestimmten Geräten als sinnvolle Alternative zur exzessiven Erneuerung zu fördern und somit der geplanten Obsoleszenz einen Riegel vorzuschieben. Für die unter den Anwendungsbereich fallenden Verbraucherprodukte (z.B. Wasch- und Spülmaschinen, Fernseher, Tablets, Smartphones, etc.) sollen Käufer etwa für fünf bis zehn Jahre – also auch nach Ablauf der gesetzlichen Garantie – eine Reparatur einfordern können. Hersteller bleiben daher auch nach Ablauf der Gewährleistungszeit in gewissem Umfang für die Funktionsfähigkeit ihrer Produkte verantwortlich. Zudem soll der Verbraucher frei entscheiden können, wer die Reparatur vornehmen soll.

Für Hersteller bedeutet dies, dass sie eine eigene Infrastruktur für Reparaturen aufbauen müssen und gleichzeitig andere Unternehmen in die Lage versetzen müssen, vergleichbare Leistungen, die im Wettbewerb zur eigenen Reparaturdienstleistung stehen, anzubieten, etwa durch Bereithalten von Ersatzteilen. Auf Anfrage von Verbrauchern sind Hersteller und unabhängige Reparateure verpflichtet, ein Angebot über die Reparaturkosten zu erstellen. Darüber hinaus sind nationale Online-Plattformen vorgesehen, auf denen sich die Bürger über Reparaturdienste und Verkäufer überholter Waren informieren können.

Auch wenn der Richtlinienvorschlag noch in einem frühen Stadium steckt, sollten sich Hersteller frühzeitig Gedanken über die nicht unerheblichen strukturellen sowie finanziellen Herausforderungen machen. Ein Blick ins Nachbarland Frankreich zeigt, dass noch weitere mögliche Regelungen zur Reparierbarkeit von Produkten umsetzbar sind. Im Rahmen des französischen sogenannten Reparatur-Index müssen die Hersteller eine Einstufung der Reparierbarkeit ihrer Produkte vornehmen und für den Verbraucher entsprechend kennzeichnen.


Wenn Sie Fragen oder Gesprächsbedarf zu diesem Thema haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Veröffentlicht am 10.05.2023
Kategorie: Fokus Consumer Goods & Retail, Fokus Electrical and Wireless, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Entwurf DIN EN ISO 12100:2025-12

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2024)

mehr

Neue DIN DKE SPEC 99100:2025-02

Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses

mehr

Gemeinsame Spezifikationen (GS) der EU

Ausweichlösung, wenn keine harmonisierten Normen vorliegen

mehr

COMPLIANCE News
Neue Meldepflichten durch den Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act führt eine neue Meldepflicht von aktiv ausgenutzten Schwachstellen ein.

mehr

Bewertung der Cybersicherheitsrisiken

Eine gedankliche Brücke von der produktsicherheitsbezogenen Risikobewertung zu den Cybersicherheitsrisiken.

mehr

Aktualisierter Entwurf von Ökodesign-Anforderungen für externe Netzteile

Ausweitung auf drahtlose Ladepads und USB-Typ-C-Kabel

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK