EU: Neuer Leitfaden zu WEEE-Ausnahme für Geräteteile

Und neues Beschwerdeformular

Das EWRN (European WEEE Registers Network) ist das unabhängige Netzwerk der nationalen Register, die für die Überwachung der nationalen Umsetzung der WEEE-Richtlinie in den jeweiligen EU-Mitgliedstaaten zuständig sind. Es veröffentlicht regelmäßig Dokumente, um die gemeinsame, harmonisierte Auslegung gewisser Aspekte der WEEE-Richtlinie darzulegen.

In dem im Juli 2023 veröffentlichten Dokument geht es nun um die Auslegung der Ausnahme gemäß Art. 2 Abs. 3 b) der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU. Danach gilt die Richtlinie nicht für „Geräte, die speziell als Teil eines anderen Gerätetyps, der vom Geltungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen ist oder nicht in den Geltungsbereich dieser Richtlinie fällt, konzipiert und darin eingebaut sind und ihre Funktion nur als Teil dieses anderen Geräts erfüllen können“. Das Dokument soll eine Anleitung und Klarstellung bieten und zudem die Auslegung der Ausnahme durch den Europäischen Gerichtshof widerspiegeln.

So bedeutet beispielsweise "speziell entwickelte Ausrüstung", dass die Ausrüstung maßgeschneidert ist. Außerdem wird noch einmal klargestellt, dass die Voraussetzung "als Teil eines anderen Gerätetyps eingebaut" nicht erfüllt ist, wenn das speziell konstruierte Gerät jederzeit abgebaut, wieder eingebaut und/oder zu dem anderen Gerätetyp hinzugefügt werden kann. Eine Befestigung mit Nägeln, Schrauben oder auf andere Weise reicht somit für eine Installation nicht aus.

In diesem Zusammenhang wird auch nochmal auf das Urteil der Europäischen Gerichtshof (EuGH, C-369/14) im Zusammenhang mit der Einordnung elektrischer Garagentorantriebe in ein (Garagentor-)Bauwerk verwiesen. Hier wird erneut klargestellt, dass Gebäude keine „andere Art von Geräten“ sind, da sonst eine beträchtliche Anzahl von Elektro- und Elektronikgeräten ausgeschlossen sein würden, nur weil sie an einem Gebäude angebracht oder an dessen Stromversorgung angeschlossen sind. Dies würde dem Ziel der Richtlinie entgegenlaufen, die dementsprechend eine restriktive Auslegung der Ausnahmen vorsieht.

Erwähnenswert ist außerdem das Formular „free-rider complaints“ auf der Website des EWRN. Mit diesem Formular können (anonym) Beschwerden bei den nationalen Vollzugsbehörden eingereicht werden, wenn Mitbewerber ihre Produkte nicht gekennzeichnet haben bzw. nicht ordnungsgemäß registriert sind.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die Kennzeichnung mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne seit dem 1. Januar 2023 auch für B2B-Geräte gilt!


Bei Rückfragen dazu steht Ihnen unser Team aus Product- & Material-Compliance-Experten sehr gern zur Seite – kontaktieren Sie uns einfach!

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Die neue DIN EN IEC 31010:2024-12 zur Risikobeurteilung

Risikomanagement - Verfahren zur Risikobeurteilung (IEC 31010:2019); Deutsche Fassung EN IEC 31010:2019

mehr

Neue Fundstellen harmonisierter Normen wurden veröffentlicht

mehr

Der neue Leitfaden DIN/TS 35205:2024-09 wurde veröffentlicht

Leitfaden zur Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektrogeräten, Textilien, Möbeln und weiteren haushaltsüblichen Gegenständen

mehr

COMPLIANCE News
VR China: Erweiterung der „China RoHS“

Neue Stoffe ab 2026

mehr

EU: RoHS-Ausnahmen Update

EU-Kommission veröffentlicht Version Dezember 2024

mehr

EU: TBBP-A & MCCP Initiative aufgegeben

Vorerst keine neuen Stoffe unter RoHS

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK