EU: Neue Verordnungen in der Material & Environmental Compliance

Der Trend von Richtlinien zu Verordnungen

Die allgemeinen Ziele der Material und Environmental Compliance sind der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt sowie Nachhaltigkeit. Wissenschaft und Forschung decken immer mehr Risiken auf, die rechtlich zu reglementieren sind, um ein allgemeines Schutzniveau zu diesen Zielen zu etablieren. In der Europäischen Union existieren dazu bereits eine Vielzahl an Richtlinien und Verordnungen, welche diverse Gebiete abdecken.

Durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden jedoch fortlaufend neue Gefahren für die spezifischen Schutzziele der jeweiligen Rechtsakte ermittelt. Dieser Umstand erklärt die vielen Anpassungen der Rechtstexte durch delegierte Richtlinien und Verordnungen. Beispiele hierfür sind 76 Änderungen zur REACH-Verordnung und 83 zur RoHS-Richtlinie (Stand 04/2024). Diese werden in den konsolidierten Fassungen der jeweiligen Rechtsakte zum aktuellen Stand zusammengefasst und werden somit zum unmittelbar anzuwendenden Recht. Zumindest in Bezug auf Verordnungen. Denn Richtlinien müssen immer erst in nationales Recht umgesetzt werden. Dies kann durch einen oder mehrere Rechtsakt(e) der Mitgliedsstaaten in einer festgelegten Transpositionsfrist erfolgen. 

Hier ist ein Trend in der EU zu erkennen, dass immer mehr Richtlinien von Verordnungen abgelöst oder neue Themen per Verordnung geregelt werden. Eine denkbare Intention dazu ist, dass das Harmonisierungsbestreben in der EU gestärkt und die Vielzahl der nationalen Transpositionen reduziert werden sollen.


Zu folgenden Bereichen wurden zuletzt neue Verordnungen im Rahmen der Material und Environmental Compliance veröffentlicht:

  • Batterien
    • Richtlinie 2006/66/EG -> Verordnung (EU) 2023/1542
       
  • Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
    • Verordnung (EU) 2023/956 ergänzt die Richtlinie 2003/87/EG über den Handel von Treibhausgasemissionszertifikaten 
       
  • Entwaldungsfreie Lieferketten
    • Neu: Verordnung (EU) 2023/1115
       
  • Fluorierte Treibhausgase
    • Verordnung (EU) Nr. 517/2014 -> Verordnung (EU) 2024/573
       
  • Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen
    • Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 -> Verordnung (EU) 2024/590


Auch in anderen Bereichen wurden Richtlinien durch Verordnungen abgelöst, beispielsweise:

  • Maschinen
    • Richtlinie 2006/42/EG -> Verordnung (EU) 2023/1230
       
  • Produktsicherheit
    • Richtlinie 2001/95/EG -> Verordnung (EU) 2023/988
       

Zudem existieren bereits Vorschläge zu weiteren Themen, welche Nachhaltigkeitsaspekte abdecken: 

  • Ökodesign
    • Richtlinie 2009/125/EG -> Vorschlag für eine Ökodesignverordnung
       
  • Spielzeug
    • Richtlinie 2009/48/EG -> Vorschlag für eine Spielzeugverordnung
       
  • Verpackungen
    • Richtlinie 94/62/EG -> Vorschlag für eine Verpackungsverordnung
       
  • Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
    • Vorschlag für eine Richtlinie zu Sorgfaltspflichten der Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit



Die Compliance Welt bleibt dynamisch! Verlieren Sie nicht den Anschluss und besuchen Sie unsere 12. GLOBALNORM Konferenz Product Compliance. Dieses Jahr unter anderem mit Tutorials zu Unterschieden und Entwicklungen in der Material Compliance sowie zur neuen Öko-Design Verordnung. Alle Themen können Sie hier einsehen.



Autorin

Linda Kritzler (B. A.)
Material & Environmental Compliance Consultant

Veröffentlicht am 30.04.2024
Kategorie: Fokus Automotive, Fokus Industry, Fokus Consumer Goods & Retail, Fokus Electrical and Wireless, Fokus Medical Devices, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Entwurf DIN EN ISO 12100:2025-12

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2024)

mehr

Neue DIN DKE SPEC 99100:2025-02

Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses

mehr

Gemeinsame Spezifikationen (GS) der EU

Ausweichlösung, wenn keine harmonisierten Normen vorliegen

mehr

COMPLIANCE News
Neue Meldepflichten durch den Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act führt eine neue Meldepflicht von aktiv ausgenutzten Schwachstellen ein.

mehr

Bewertung der Cybersicherheitsrisiken

Eine gedankliche Brücke von der produktsicherheitsbezogenen Risikobewertung zu den Cybersicherheitsrisiken.

mehr

Aktualisierter Entwurf von Ökodesign-Anforderungen für externe Netzteile

Ausweitung auf drahtlose Ladepads und USB-Typ-C-Kabel

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK