EU: Neue Stoffe im Fokus der REACH-Verordnung

Blei in PVC, Formaldehyd und weitere

Neu auf der Kandidatenliste

Am 14. Juni 2023 wurde die Kandidatenliste um zwei Einträge und somit folgende Substanzen erweitert. Mit der Aufnahme eines Stoffes in die Kandidatenliste wird unmittelbar die Informationspflicht gemäß REACH-Artikel 33 ausgelöst. Hersteller und Importeure eines Erzeugnisses, welches einen Stoff der Kandidatenliste enthält, müssen ihren nachgeschalteten Anwendern die Information übermitteln, dass ein Stoff in einer Konzentration über 0,1 % im homogenen Material enthalten ist.

Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphine oxide

  • CAS Nr.: 75980-60-8
  • EC-Nr.: 278-355-8
  • Anwendungsbeispiele: Tinten und Toner, Beschichtungsprodukte, Fotochemikalien, Polymere, Kleb- und Dichtstoffe sowie Füllstoffe, Spachtelmassen, Gipse, Modelliermasse

Bis(4-chlorophenyl) sulphone

  • CAS Nr.: 80-07-9
  • EC-Nr.: 201-247-9
  • Anwendungsbeispiele: Herstellung von Chemikalien, Kunststoff- und Gummiprodukten

Anmerkung: Bis(4-chlorophenyl) sulphone (CAS: 80-07-9) wird ebenfalls unter der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen (Lebensmittelkontakt) reguliert (siehe Tabelle 1 der Verordnung).

 

Neue Beschränkungen in Anhang XVII

Blei in PVC

Die Verordnung (EU) 2023/923 ändert den REACH-Anhang XVII in Bezug auf Blei und seine Verbindungen in PVC. Blei darf demnach nicht mehr in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% oder mehr in PVC-Material enthalten sein. Diese Regelung gilt ab dem 29. November 2024. Abweichende Regelungen sind im Detail den Absätzen 17 – 20 der REACh-Verordnung Anhang XVII, Eintrag 63 zu entnehmen. 
 

Formaldehyd

Die Verordnung (EU) 2023/1464 ändert den REACH-Anhang XVII in Bezug auf Formaldehyd und Formaldehydabspalter. Sie wird zum 6. August 2023 wirksam und fügt den Eintrag 77 hinzu. Formaldehyd (CAS-Nr. 50-00-0; EG-Nr.: 200-001-8) und Formaldehydabspalter dürfen (1.) nach dem 6. August 2026 nicht mehr in Erzeugnissen auf Hozwerkstoffbasis enthalten sein und (2.) nach dem 6. August 2027 nicht mehr in Straßenfahrzeugen. Zu beachten sind die Bedingungen und Ausnahmen des Eintrages 77 sowie die angegebenen Prüfmethoden in Anlage 14 der Verordnung (EU) 2023/1464.
 

Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen unser Material-Compliance-Expertenteam gern zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach oder melden Sie sich zu unseren Webinaren an (siehe unten)!

Veröffentlicht am 24.07.2023
Kategorie: Material Compliance, Fokus Automotive, Fokus Industry, Fokus Consumer Goods & Retail, Fokus Electrical and Wireless, Fokus Medical Devices, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
"Spenden statt Versenden" geht in die vierte Runde

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

20 Jahre GLOBALNORM – Von der Zwei-Mann-Firma zum erfolgreichen Mittelständler

mehr

"Spenden statt Versenden" - auch in 2021

Fortsetzung der Weihnachtsaktion

mehr

STANDARDS News
EU: Neue gesetzliche Normen für Funkanlagen mit USB-C-Ladeschnittstelle

EU-Kommission schreibt die anzuwendenden Normen direkt in die Funkanlagen-Richtlinie

mehr

Neue ISO 13849-1 zur Sicherheit von Maschinen veröffentlicht

Veröffentlichung unter der Maschinenrichtlinie steht noch aus

mehr

EU: Änderungen beim HAS-Assessment für die Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt

mehr

COMPLIANCE News
USA: Warnhinweise für Produkte mit Knopfzellenbatterien werden bindend

CPSC veröffentlicht Verweis auf verbindliche Norm ANSI/UL 4200A-2023

mehr

EU: Keine Abwälzung der LKSG-Pflichten auf Zulieferer mehr

BAFA veröffentlicht Handreichung über die Zusammenarbeit in der Lieferkette

mehr

China: CCC-Produktzertifizierungskatalog aktualisiert

Gilt seit August 2023 für Netzteile, Powerbanks, Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepacks

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK