EU: Neue Produktsicherheitsverordnung bringt erweiterte Pflichten für Wirtschaftsakteure

Gültig ab 13.12.2024

Die neue Verordnung (EU) 2023/988 (nachfolgend EU-ProdSV) wurde nach einem überraschend zügigen Gesetzgebungsverfahren am 23. Mai 2023 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Als EU-Verordnung gilt sie unmittelbar in allen Mitgliedstaaten ab dem 13. Dezember 2024 und wird die Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG ersetzen.  

Der Anwendungsbereich bleibt weiterhin auf Produkte beschränkt, die „für Verbraucher bestimmt sind oder unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen wahrscheinlich von Verbrauchern benutzt werden, selbst wenn sie nicht für Verbraucher bestimmt sind“ (vgl. Art 3 Nr. 1 EU-ProdSV).

Neue Sicherheitsanforderungen ergeben sich mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Produkten im Internet der Dinge (IOT) beispielsweise aus Art. 6 Abs. 1 g) EU-ProdSV. Danach kann ein Produkt nur dann als sicher eingestuft werden, wenn es die „erforderlichen Cybersicherheitsmerkmale“ aufweist, um das Produkt vor äußeren Einflüssen, einschließlich böswilliger Dritter, zu schützen, sofern sich ein solcher Einfluss auf die Sicherheit des Produkts auswirken könnte, einschließlich eines möglichen Ausfalls der Verbindung.

Auf Hersteller (vgl. Art. 9 EU-ProdSV) und Importeure (Art. 11 EU-ProdSV) kommen neue Pflichten zu:

  • Pflicht zur Durchführung von internen Risikoanalysen sowie zur Erstellung von technischen Unterlagen für den nichtharmonisierten Produktbereich
  • Neben der postalischen Adresse ist künftig auch eine elektronische (E‑Mail-)Adresse auf dem Produkt anzugeben
  • Pflicht zur Einrichtung von Beschwerdemöglichkeiten für Verbraucher über öffentlich zugängliche Kommunikationskanäle (z.B. Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Website)
  • Notifikations- und Informationspflichten in Bezug auf „gefährliche“ Produkte an Marktüberwachungsbehörden und Verbraucher

In diesem Zusammenhang bedarf es vor allem einer Anpassung der Risikomanagement- und Informationsprozesse im Unternehmen.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Online-Handel. Hier fordert die EU-ProdSV die Bereitstellung von konkreten Informationen über online vertriebene Produkte, nämlich neben einem Bild des jeweiligen Produkts die Hersteller- und Produktkennzeichnung sowie alle erforderlichen Sicherheitshinweise, die für die sichere Nutzung des Produkts erforderlich sind. Darüber hinaus müssen Online-Marktplätze etwa in Bezug auf Fragen der Produktsicherheit für Marktüberwachungsbehörden und Verbraucher eine zentrale Kontaktstelle einrichten und sich außerdem bei dem Safety-Gate-Portal registrieren (Art. 22 EU-ProdSV).
 

Es ist zu empfehlen, sich bereits jetzt auf die neuen produktsicherheitsrechtlichen Regelungen einzustellen und die Prozesse im Unternehmen anzupassen. Gern beraten oder untersützen wir Sie dabei – nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!

Veröffentlicht am 25.07.2023
Kategorie: Fokus Consumer Goods & Retail, Fokus Electrical and Wireless, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Die neue DIN EN IEC 31010:2024-12 zur Risikobeurteilung

Risikomanagement - Verfahren zur Risikobeurteilung (IEC 31010:2019); Deutsche Fassung EN IEC 31010:2019

mehr

Neue Fundstellen harmonisierter Normen wurden veröffentlicht

mehr

Der neue Leitfaden DIN/TS 35205:2024-09 wurde veröffentlicht

Leitfaden zur Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektrogeräten, Textilien, Möbeln und weiteren haushaltsüblichen Gegenständen

mehr

COMPLIANCE News
VR China: Erweiterung der „China RoHS“

Neue Stoffe ab 2026

mehr

EU: RoHS-Ausnahmen Update

EU-Kommission veröffentlicht Version Dezember 2024

mehr

EU: TBBP-A & MCCP Initiative aufgegeben

Vorerst keine neuen Stoffe unter RoHS

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK