EU: Die neue Batterieverordnung 2023/1542

Gilt ab 18.02.2024

Am 28. Juli 2023 wurde im Amtsblatt L 191 (S. 1-117) die Verordnung (EU) 2023/1542 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2023 über Batterien und Altbatterien, zur Änderung der Richtlinie 2008/98/EG und der Verordnung (EU) 2019/1020 und zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG veröffentlicht. Auf den imposanten 117 Seiten kommen viele neue Themen auf die Agenda der Unternehmen, wie z.B. der digitale Batteriepass, die Entfern- und Austauschbarkeit der Batterien und die CE-Kennzeichnung. 

Diese Verordnung enthält Anforderungen an die Nachhaltigkeit, Sicherheit, Kennzeichnung und Information, die das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Batterien in der Europäischen Union ermöglichen. Darüber hinaus enthält sie die Mindestvorschriften für die erweiterte Herstellerverantwortung, die Sammlung und Behandlung von Altbatterien und für die Berichterstattung.

Diese Verordnung gilt für alle Kategorien von Batterien, namentlich Gerätebatterien, Starterbatterien, Batterien für leichte Verkehrsmittel (im Folgenden „LV-Batterien“), Elektrofahrzeugbatterien und Industriebatterien, unabhängig von Form, Volumen, Gewicht, Gestaltung, stofflicher Zusammensetzung, Typ, chemischer Zusammensetzung, Verwendung oder Zweck, auch unabhängig davon, ob sie in andere Produkte eingebaut sind oder ihnen beigefügt werden oder dafür ausgelegt sind. Sie gilt auch für Batterien, die in Produkte eingebaut oder Produkten beigefügt sind oder speziell dafür ausgelegt sind, in Produkte eingebaut oder Produkten beigefügt zu werden.

  • Kapitel II beschreibt die Nachhaltigkeits- und Sicherheitsanforderungen. Dazu gehören z.B. zusätzliche Stoffbeschränkungen in Bezug auf Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) und in Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe a der Richtlinie 2000/53/EG und Sicherheitsanforderungen an stationären Batterie-Energiespeichersystemen. Obacht auch für Hersteller von Produkten, in die Gerätebatterien eingebaut sind: Diese müssen nach Art. 11 der Verordnung zukünftig vom Endnutzer jederzeit während der Lebensdauer des Produkts leicht entfernt und ausgetauscht werden können, d.h. mit handelsüblichen Werkzeugen. 
  • In Kapitel IV werden die Konformitätsaspekte beschrieben. Hier wird u.a. auch die CE-Kennzeichnung gemäß allgemeinen Grundsätzen des Artikels 30 der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 gefordert.
  • Mit Kapitel IX wird der digitale Batteriepass eingeführt. Danach müssen ab dem 18. Februar 2027 jede in Verkehr gebrachte oder in Betrieb genommene LV-Batterie, Industriebatterie mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh und Elektrofahrzeugbatterie über eine elektronische Akte („Batteriepass“) verfügen.

Grundsätzlich gilt diese neue Verordnung ab dem 18. Februar 2024 – mit den Ausnahmen nach Unterabsatz 2 und anderen Bestimmungen dieser Verordnung.


Haben Sie Fragen oder Gesprächsbedarf zu diesen Thema, schreiben Sie uns gern! Oder besuchen Sie unser Webinar zum Thema (siehe unten).

Veröffentlicht am 07.08.2023
Kategorie: Material Compliance, Fokus Automotive, Fokus Industry, Fokus Consumer Goods & Retail, Fokus Electrical and Wireless, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
"Spenden statt Versenden" geht in die vierte Runde

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

20 Jahre GLOBALNORM – Von der Zwei-Mann-Firma zum erfolgreichen Mittelständler

mehr

"Spenden statt Versenden" - auch in 2021

Fortsetzung der Weihnachtsaktion

mehr

STANDARDS News
EU: Neue gesetzliche Normen für Funkanlagen mit USB-C-Ladeschnittstelle

EU-Kommission schreibt die anzuwendenden Normen direkt in die Funkanlagen-Richtlinie

mehr

Neue ISO 13849-1 zur Sicherheit von Maschinen veröffentlicht

Veröffentlichung unter der Maschinenrichtlinie steht noch aus

mehr

EU: Änderungen beim HAS-Assessment für die Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt

mehr

COMPLIANCE News
USA: Warnhinweise für Produkte mit Knopfzellenbatterien werden bindend

CPSC veröffentlicht Verweis auf verbindliche Norm ANSI/UL 4200A-2023

mehr

EU: Keine Abwälzung der LKSG-Pflichten auf Zulieferer mehr

BAFA veröffentlicht Handreichung über die Zusammenarbeit in der Lieferkette

mehr

China: CCC-Produktzertifizierungskatalog aktualisiert

Gilt seit August 2023 für Netzteile, Powerbanks, Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepacks

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK