Der Entwurf zur EU-Maschinenverordnung

Herausforderungen für Maschinenhersteller

Am 21.4.2021 hat die EU-Kommission den Vorschlag einer „Verordnung über Maschinenprodukte“ vorgelegt (COM(2021) 202 final). Die geplante Verordnung soll die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (kurz: MRL) ablösen. Diese entspricht nicht den Vorgaben aus dem Beschluss 768/2008/EG („New Legislative Framework“) und sollte daher wie die anderen Harmonisierungsrechtsvorschriften wie etwa der Niederspannungsrichtlinie angepasst werden.

So hat die MRL etwa andere Begriffsbestimmungen verwendet. Bei der Analyse des Entwurfs sticht der Erwägungsgrund 40 heraus: „In Ermangelung einschlägiger harmonisierter Normen sollte die Kommission die Möglichkeit haben, technische Spezifikationen für die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen festzulegen. Der Rückgriff auf technische Spezifikationen sollte als Ausweichlösung genutzt werden, um die Verpflichtung des Herstellers zur Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu erleichtern, beispielsweise wenn das Normungsverfahren aufgrund eines fehlenden Konsenses zwischen den Interessenträgern blockiert ist oder es zu unzumutbaren Verzögerungen bei der Ausarbeitung einer harmonisierten Norm kommt. Solche Verzögerungen könnten z.B. auftreten, wenn die erforderliche Qualität nicht erreicht wird.“

Hier wird augenscheinlich versucht, Druck auf die normungssetzenden Institutionen (CEN, CENELEC) auszuüben und kann als weitere Auswirkung des EUGH-Urteils „James Elliott“ aufgefasst werden. Ein ähnliches Vorgehen ist bereits bei der neuen Medizinprodukteverordnung festzustellen (siehe Artikel 9, 2017/745). Im Vorschlag wurden vordergründig 6 Problemfelder skizziert, die in der MRL nicht abgedeckt werden:

  • 1) Abdeckung neuer Risiken im Zusammenhang mit aufstrebenden digitalen Technologien und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit,
  • 2) Gewährleistung einer kohärenten Auslegung des Anwendungsbereichs und der Begriffsbestimmungen und Verbesserung der Sicherheit in Bezug auf traditionelle Technologien,
  • 3) Neubewertung von Hochrisiko-Maschinen und Neubewertung der zugehörigen Konformitätsbewertungsverfahren,
  • 4) Verringerung der papierbasierten Dokumentationsanforderungen (dieses Thema greifen wir auf unserer 9. Konferenz „Product Compliance“ auf),
  • 5) Gewährleistung der Kohärenz mit anderen Rechtsvorschriften zur Produktsicherheit,
  • 6) Vermeidung von Divergenzen bei der Auslegung aufgrund der Umsetzung in einzelstaatliches Recht.

Gerade Themen wie kollaborierende Roboter, Connected Machinery (über Internet verbunden), Software-Updates (mit Einfluss auf die Sicherheit), selbstlernende Maschinen (künstliche Intelligenz) sowie autonome Maschinen gewinnen an Bedeutung und sind unzureichend bzw. noch gar nicht reguliert.

Die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen sind nun im Anhang III definiert.

Das Thema künstliche Intelligenz wird neu im Artikel 9 sowie im Anhang III 1. (c) aufgenommen. In diesem Anhang III 1. (c) heißt es: „…sollte die Risikobewertung für die Maschine, wenn in das Maschinenprodukt ein System für künstliche Intelligenz integriert ist, die gemäß der Verordnung ... des Europäischen Parlaments und des Rates über ein europäisches Konzept für künstliche Intelligenz durchgeführte Risikobewertung für dieses System für künstliche Intelligenz berücksichtigen“.

Auch das Thema „Cybersecurity“ wird neu mit Anhang III Nr. 1.1.9 Schutz gegen Verfälschungen aufgenommen:

  • Anschluss einer anderen Einrichtung an das Produkt über eine beliebige Funktion der angeschlossenen Einrichtung selbst oder über eine mit dem Maschinenprodukt kommunizierende entfernte Einrichtung nicht zu einer gefährlichen Situation führt,
  • Hardware-Bauteil: angemessener Schutz gegen unbeabsichtigte oder vorsätzliche Verfälschung,
  • Software & Daten: bei entscheidender Bedeutung sind diese als solche zu benennen und angemessen gegen unbeabsichtigte oder vorsätzliche Verfälschung zu schützen,
  • installierte Software: Kenntlichmachung für den sicheren Betrieb (falls erforderlich) und diese Informationen jederzeit in leicht zugänglicher Form bereitstellen.

Die Herausforderung für Maschinenhersteller: Das Maschinenprodukt muss Beweise für ein rechtmäßiges oder unrechtmäßiges Eingreifen in die Software oder eine Veränderung der im Maschinenprodukt oder seiner Konfiguration installierten Software sammeln. Auch im Zusammenhang mit der Zuverlässigkeit von Steuerungen soll es Änderungen im Anhang III, Nr. 1.2.1 geben:

  • (d) ... die Sicherheitsfunktionen nicht über die vom Hersteller in der Risikobeurteilung für das Maschinenprodukt festgelegten Grenzen hinaus verändert werden können. …
  • (f) ... das Rückverfolgungsprotokoll der Daten, die im Zusammenhang mit einer Intervention generiert wurden, und der Versionen der Sicherheitssoftware, die nach dem Inverkehrbringen oder der Inbetriebnahme des Maschinenprodukts hochgeladen wurden, bis zu fünf Jahre nach dem Hochladen ausschließlich für den Nachweis der Konformität des Maschinenprodukts mit diesem Anhang auf begründete Anforderung einer zuständigen nationalen Behörde zugänglich ist.

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Entwurf DIN EN ISO 12100:2025-12

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2024)

mehr

Neue DIN DKE SPEC 99100:2025-02

Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses

mehr

Gemeinsame Spezifikationen (GS) der EU

Ausweichlösung, wenn keine harmonisierten Normen vorliegen

mehr

COMPLIANCE News
Neue Meldepflichten durch den Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act führt eine neue Meldepflicht von aktiv ausgenutzten Schwachstellen ein.

mehr

Bewertung der Cybersicherheitsrisiken

Eine gedankliche Brücke von der produktsicherheitsbezogenen Risikobewertung zu den Cybersicherheitsrisiken.

mehr

Aktualisierter Entwurf von Ökodesign-Anforderungen für externe Netzteile

Ausweitung auf drahtlose Ladepads und USB-Typ-C-Kabel

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK