CHINA: Langfristige Normungsstrategie zum Weltmarktführer in der Technologie

"China Standards 2035"

Im KANBrief 2/21 (Kommission Arbeitsschutz und Normung) hat der freie Journalist Stefan Krempl in einem Beitrag die langfristige Normungsstrategie von China skizziert. Mit der Strategie „China Standards 2035“ verfolgt die chinesische Normungsorganisation SAC das Ziel, technologisch bedeutsame Normungsfelder zu besetzen, in dem sie die Sekretariate mit ihren eigenen Fachleuten besetzen. Das große Ziel ist, zum 100. Geburtstag der Volksrepublik im Jahr 2049 technologischer Weltmarktführer zu sein. Als Zwischenstation will sie sich bereits in bestimmten Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz etablieren.

Geplante Zwischenstationen:

  • 2025: Aufrücken in der globalen Wertschöpfungskette,
  • 2035: Mittelfeld der führenden Industrienationen und schließlich
  • 2049: führende Industrienation
    (Quelle: Germany Trade & Invest, Webinar vom 11.05.2021, www.gtai.de)

Im Bereich der Patentanmeldungen sind sie bereits führend. Parallel hierzu hat die chinesische Regierung erkannt, dass Normung als Strategieinstrument genutzt werden kann, um den Führungsanspruch durchzusetzen. Dazu fährt die Staatsführung eine mehrgleisige Strategie:

  1. Sie vereinheitlicht das nationale Normungswesen,
  2. bringt ihre Experten bei ISO und IEC in leitenden Funktionen unter und
  3. sie versucht, eigene Standards mit der Initiative „Neue Seidenstrasse (Belt and Road)“ in die beteiligten Länder – insbesondere Afrika, Asien und Europa – zu exportieren.

Nährboden für dieses Vorgehen bildet das Forschungsprojekt „China Standards 2035“. Beteiligt waren hier SAC, die Akademie für Ingenieurwissenschaften, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Untersucht wurde, wie das Normungssystem die politischen Ziele Chinas unterstützen kann. Dem Staatsrat wurden die Ergebnisse Anfang 2020 vorgelegt. Ein offizieller Abschlußbericht wurde bisher nicht veröffentlicht.

Allerdings wird ein unveröffentlichtes Papier vom Staatsrat als Vorlage für eine neue chinesische Normungsstrategie diskutiert. Am 7. Juni 2021 hat Frau Sibylle Gabler, Leiterin Regierungsbeziehungen beim DIN im Rahmen einer Sitzung des Auswärtigen Ausschusses zum Thema „Internationale Normierung und Standardisierung im Bereich neuer Technologien als Teil des geopolitischen Wettbewerbs“ referiert. Gemäß dem Motto „Wer die Norm macht, hat den Markt“ hätten die verschiedenen Länder weltweit unterschiedliche Philosophien, so Gabler. China verfolge im Gegensatz zu den USA und Europa einen staatsgetriebenen Top-down-Ansatz. (mehr dazu siehe "Weitere Informationen")

Noch führen Deutschland und die USA bei ISO und IEC nach wie vor die meisten Sekretariate. Allerdings hat China in den letzten Jahren sehr stark aufgeholt und investiere immense Ressourcen in die Übernahme von Projektführungen. Neue Themen bei ISO kämen nicht mehr unbedingt aus Deutschland. Dementsprechend werden gemeinsame Anstrengungen und eine klare Strategie im Umgang mit China benötigt. Dieses Thema werden wir in unserer Konferenz „Product Compliance“ am 9. September 2021 aufgreifen.


Bei Fragen oder Gesprächsbedarf schreiben Sie uns einfach!

Veröffentlicht am 21.07.2021
Kategorie: Fokus Automotive, Fokus Industry, Fokus Electrical and Wireless, Compliance

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Entwurf DIN EN ISO 12100:2025-12

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2024)

mehr

Neue DIN DKE SPEC 99100:2025-02

Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses

mehr

Gemeinsame Spezifikationen (GS) der EU

Ausweichlösung, wenn keine harmonisierten Normen vorliegen

mehr

COMPLIANCE News
Neue Meldepflichten durch den Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act führt eine neue Meldepflicht von aktiv ausgenutzten Schwachstellen ein.

mehr

Bewertung der Cybersicherheitsrisiken

Eine gedankliche Brücke von der produktsicherheitsbezogenen Risikobewertung zu den Cybersicherheitsrisiken.

mehr

Aktualisierter Entwurf von Ökodesign-Anforderungen für externe Netzteile

Ausweitung auf drahtlose Ladepads und USB-Typ-C-Kabel

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK