China: CCC-Produktzertifizierungskatalog aktualisiert

Gilt seit August 2023 für Netzteile, Powerbanks, Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepacks

Aktuell ist es eine größere Herausforderung den Überblick über all die neu veröffentlichten Produktkonformitätsvorschriften zu behalten. Das gilt nicht nur für den Markt der Europäischen Union, sondern auch für andere Regionen. Besonders der Output an Neuerungen in China ist beachtlich.
 

Im März dieses Jahres wurden mit der Ankündigung Nr. 10, 2023 weitere Produkte im obligatorischen Produktzertifizierungskatalog ergänzt. 

Fortan fallen die folgenden Produkttypen in den Bereich der CCC-Zertifizierungspflicht:

  • Netzteile, Ladegeräte, Stromwandler etc. für Telekommunikationsendgeräte
  • Powerbanks, tragbare Energiespeicher-Stromversorgung, mobile Stromversorgung für Camping usw.
  • Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepacks für tragbare elektronische Produkte wie tragbare Büroprodukte, mobile Kommunikationsprodukte und tragbare Audio- / Videoprodukte

Jede der drei genannten Produkttypen muss ab sofort durch definierte Normen auf Konformität bewertet werden. Diese sind:

  • Die genannten Stromversorgungseinrichtungen werden den Normen GB 4943.1, GB/T 9254.1 und GB 17625.1 zugeordnet
  • Die mobilen Energiespeicher werden den Normen GB 4943.1 und GB 31241 zugeordnet
  • Die Lithium-Ionen-Zellen und Akkupacks werden der GB 31241 zugeordnet

Am 10. August 2023 wurde eine konsolidierte Fassung des CCC-Produktkatalogs vorgestellt. 


Der überarbeitete Anhang „Beschreibung und Definitionstabelle des obligatorischen Produktzertifizierungskatalogs beinhaltet 96 Produkteinträge, von Kabelbaugruppen bis zum Gas-Warmwasserbereiter.

Allgemeiner Hinweis zum CCC-Verfahren in China: Bestimmte Produkte sind (1) CCC-zertifizierungspflichtig und manche Produkte dürfen über eine (2) CCC-Selbsterklärung laufen. Unter der (2) CCC-Selbsterklärung gibt es zwei Prozeduren, A und B.

Hinweis zu chinesischen Normen: GB-Normen müssen stets angewendet werden, unabhängig von Zertifizierungspflichten gemäß des CCC-Produktkatalogs. GB/T-Normen sind zur Anwendung empfohlen. Das „T“ steht für „tuijian“, was übersetzt „empfohlen“ bedeutet. Manchmal macht aber ein Gesetz eine empfohlene GB/T-Norm zur Verpflichtung, wie oben beispielhaft mit der GB/T 9254.1 bei Stromversorgungen geschehen. (Rechtsgrundlage: Verordnung der Staatsverwaltung zur Marktregulierung, Nr. 59, 2022)

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern!

 

Autor

Benjamin Kerger, B. Eng.
Product Compliance Consultant

Neues aus der Welt der Normen und Product Compliance

Auch wenn die Welt der Normen und Marktzulassungsanforderungen nicht allzu schnelllebig ist – es gibt auch hier regelmäßig Neuigkeiten und Neuerungen. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden!

Weitere Neuigkeiten zu Normen und Product Compliance
GLOBALNORM News
Unsere Weihnachtsaktion "Spenden statt Versenden" 2024

Nächstenliebe statt Weihnachtskarten

mehr

Ausgezeichnet! Als Unternehmerin und Unternehmer der Zukunft 2024

Nachricht vom diind

mehr

Produktkanzlei und GLOBALNORM

Für die Kunden 360°-Service bieten

mehr

STANDARDS News
Die neue DIN EN IEC 31010:2024-12 zur Risikobeurteilung

Risikomanagement - Verfahren zur Risikobeurteilung (IEC 31010:2019); Deutsche Fassung EN IEC 31010:2019

mehr

Neue Fundstellen harmonisierter Normen wurden veröffentlicht

mehr

Der neue Leitfaden DIN/TS 35205:2024-09 wurde veröffentlicht

Leitfaden zur Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektrogeräten, Textilien, Möbeln und weiteren haushaltsüblichen Gegenständen

mehr

COMPLIANCE News
VR China: Erweiterung der „China RoHS“

Neue Stoffe ab 2026

mehr

EU: RoHS-Ausnahmen Update

EU-Kommission veröffentlicht Version Dezember 2024

mehr

EU: TBBP-A & MCCP Initiative aufgegeben

Vorerst keine neuen Stoffe unter RoHS

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK